Wiener PropTech PlanRadar unter den “Top 100 Next Unicorns” von GP Bullhound
Eine Unternehmensbewertung von einer Milliarde US-Dollar - davon träumen viele Start- und Scaleups. Den baldigen Schritt zum Unicorn soll auch das Wiener PropTech PlanRadar schaffen - so prophezeit es diese internationale Listung.
Grupo Puntacana wird mehr als 50% ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen
Die Grupo Puntacana und das Unternehmen Eurelius haben eine Vereinbarung zur Umsetzung eines Solarenergieerzeugungsprojekts unterzeichnet, das mehr als 50% des Energieverbrauchs in der Gemeinde Punta Cana erzeugen und so zur Entwicklung eines nachhaltigeren Reiseziels beitragen wird.
Neue Geschäftsideen für das Segment des Senior Living
Zu den Unternehmen, die den großen Bedarf an unterschiedlichen Arten seniorengerechter Wohnungen erkannt und daraus ihr Kerngeschäft defi- niert haben, gehört der Projektentwickler Pheroh aus Neuss. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 von Phillip Eissing und Robert Hiotoglou gegründet. In den letzten Jahren hat sich Pheroh auf das Planen, Entwickeln und Realisieren von hochwertigen Wohnprojekten im Bereich Senior Living sowie das Initiieren von nachhaltigen Quartiersentwicklungen im Rhein-Ruhr-Gebiet spezialisiert.
Projektentwickler PHEROH mit neuem Markenauftritt: „Wohnen für Fortgeschrittene“
Der Projektentwickler PHEROH aus Neuss bei Düsseldorf stellt seinen neuen Markenauftritt vor. Der neue Claim WOHNEN FÜR FORTGESCHRITTENE soll den künftigen Fokus auf stimmige und harmonische Gesamtkonzepte für die ältere Generation unterstreichen. PHEROH ist auf die Entwicklung, Planung und Realisierung von hochwertigen Wohnprojekten im Bereich Senior Living sowie das Initiieren von nachhaltigen Quartiersentwicklungen im Rhein-Ruhr-Gebiet spezialisiert.
PHEROH Unternehmensgruppe erwirbt ehemaliges Hotel in einzigartiger Wasserlage Mülheims
Der Neusser Projektentwickler PHEROH hat das ´Hotel am Ruhrufer´ in Mülheim an der Ruhr, gelegen in direkter Wasserlage mit Blick auf die Ruhrauen, erworben. Der Bestand besteht aus einem Gebäudeensemble mit drei Baukörpern sowie einer dazwischen liegenden Terrasse und steht teilweise unter Denkmalschutz (Haus Müller-Flora).

Neuer Geldgeber: Tesla-Investor soll Digitalspedition Sennder börsenreif machen
Die Firma will schneller als geplant die Umsatzmilliarde knacken und an die Börse. Helfen sollen Übernahmen und Baillie Gifford, dessen Geld schon in Tesla, Amazon und Auto1 steckt.
Dieser Deutschnofner wirbelt den Immobilienmarkt auf
Der Deutschnofner Victor Ranieri befindet sich mit dem Mailänder Start-up Casavo weiter auf Expansionskurs. Der Mailänder Instant Buyer Casavo hat im vergangenen Jahr in Italien 1.093 Immobilientransaktionen im Gesamtwert von 282 Millionen Euro abgewickelt. Das entspricht einem Plus von 73 Prozent gegenüber 2021.
250 Prozent Wachstum: Wie Planradar die europäische Baubranche aufmischt
Die Dokumentations-Plattform Planradar sammelt 60 Millionen Euro ein. In einer Branche, die seit Jahrhunderten auf Stift und Zettel setzt, steigen die Wiener zum digitalen Vorreiter auf.
Bis vor kurzem war die Digitalisierung in der Baubranche noch nicht angekommen: Absprachen werden immer noch gerne mündlich gemacht und per Handschlag besiegelt, Details per Hand auf ein Stück Papier geschrieben. Auf vielen Baustellen führt das zu Missverständnissen, fehlender Verantwortung, Ineffizienz und – im schlimmsten Fall – zu Chaos.

KINGSTONE Real Estate kauft Quartiersentwicklung „Goldstück Pforzheim“ von PHEROH
Die KINGSTONE Real Estate hat das Wohnquartier „Goldstück Pforzheim“ im Rahmen eines Forward Funding von der PHEROH Unternehmensgruppe mit Sitz im nordrhein-westfälischen Neuss angekauft. KINGSTONE Real Estate wird das Projekt in das Portfolio des nachhaltigen Wohnimmobilien-Spezialfonds „KINGSTONE Wachstumsregionen Süddeutschland II“ (KWS II) einbringen. Das in der Entwicklung befindliche Quartier soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein und rund 8.500 m2 Mietfläche umfassen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Neues Wohnprojekt in Düsseldorf
Der Projektentwickler Pheroh hat das Postareal an der Kalkumer Straße erworben.
Der auf Entwicklung und Revitalisierung von Wohnprojekten für Senioren spezialisierte Neusser Projektentwickler und Investor Pheroh hat die Liegenschaft „Kalkumer Straße 70“ in Düsseldorf erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das teilte das Unternehmen jetzt mit.
Softbank steigt bei Forto ein: Berliner Logistik-Start-up übersteigt Milliarden-Bewertung
Forto will die Logistik transparenter machen – und hat dafür nun mehr Geld. Der Wagniskapitalriese Softbank hat es mit einer Milliarde Euro bewertet.
Vom Gründer zum Geburtshelfer
Jan Beuck, Lars Hinrichs, Phillip Eissing, Nils Regge - sie alle haben in jungen Jahren mit ihren Geschäftsideen Erfolg gehabt und finanzieren jetzt die nächste Hamburger Gründergeneration.

Werte bewahren, Zukunft gestalten
Zuverlässig, bodenständig und verwurzelt in der Region – apetito ist seit über 50 Jahren von der Familie Düsterberg geprägt.
Im Sommer 2020 fand ein Generationswechsel bei apetito statt: Christoph Düsterberg, Kerstin Cueni und Phillip Eissing tragen als neue Mitglieder im Beirat von apetito catering die Werte der Familie weiter und bringen zugleich neue Impulse für die Entwicklung des Unternehmens ein.
Digitale Spedition Sennder wird zum Einhorn
Sennder erhält von Investoren weitere 160 Millionen Dollar. Damit will die Logistik-Plattform die Anreize für Spediteure erhöhen – und die Partnerschaft mit Uber mit Leben erfüllen.
Das Berliner Start-up Sennder steigt nach einer neuen Finanzierungsrunde in den illustren Kreis der Einhörner auf – so nennt man Unternehmen mit einem Wert von mehr als einer Milliarde Dollar. Von Investoren erhält die digitale Speditionsplattform weitere 160 Millionen Dollar, davon kommt die Hälfte von einem bisher nicht investierten neuen Wagniskapitalfinanzier, der anonym bleiben wolle, wie Co-Gründer David Nothacker im Gespräch mit der F.A.Z. sagte. Da alle bisherigen Investoren wie Scania, Accel, Lakestar, HV Holtzbrinck und Project A sich auch an der neuen Finanzierungsrunde („Series D“) beteiligen wollten, sei mehr Geld zusammen gekommen als ursprünglich geplant.
Schwedischer Telemedizin-Anbieter sammelt 140 Millionen Euro ein
Es ist eine gewaltige Finanzspritze für das schwedische Start-up: Kry hat nach eigenen Angaben eine C-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von mehr als 140 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen expandieren. Neben dem Heimatmarkt in Schweden ist Kry bereits in Großbritannien, Frankreich, Norwegen und seit wenigen Wochen auch in Deutschland aktiv. „Unser Ziel ist es nun, den Zugang zur medizinischen Versorgung für weitere Millionen Menschen in Europa zu verbessern“, sagt Johannes Schildt, Geschäftsführer und Gründer von Kry.
Pheroh kauft Mixed-Use-Projekt von 6B47
Eine Projektgesellschaft von Pheroh aus Neuss hat von 6B47 das Grundstück Durlacher Straße 58-60, Ecke Belfortstraße 15-17 samt Baurecht übernommen. Auf dem 3.300 qm großen Gelände soll unter dem Projektnamen Goldstück ein Gebäudekomplex mit rund 13.000 qm oberirdischer Bruttogrundfläche (BGF) entstehen. Wie von 6B47 geplant, ist ein Hotel mit einer BGF von 5.900 qm vorgesehen. Dafür wurde bereits ein Pachtvertrag über 25 Jahre mit Hotelbetreiber tristar abgeschlossen, der das Haus unter der Marke Holiday Inn Express an den Markt bringen will. Außerdem sind Mietwohnungen auf über 6.600 qm geplant und 600 qm BGF für Gewerbe, dazu eine Tiefgarage mit ca. 76 Stellplätzen.
Beit Capital Advisors erhält 32-KWG-Lizenz
Beit Capital Advisors verfügt seit Oktober über die 32-KWG-Lizenz der Bafin. Der Hamburger Placement Agent will damit vor allem den deutschsprachigen Markt erschließen. Hinter dem Unternehmen steht ein Family Office
Wando-Macher treiben Compado voran – Rocket investiert
Mit Compado, das noch völlig unter dem Radar fliegt, treiben die Wando Internet Solutions-Macher Andreas Hoogendijk und Emanuel Hoch derzeit einen Vergleichsdienst für Produkte voran. An den Produktvergleich glaubt auch Rocket Internet.

Altes Geld für junge Unternehmen
Der Startup-Fonds Cavalry bringt Berliner Gründer und den westfälischen Mittelstand zusammen.
DÜSSELDORF, 5. März. Der Wursthersteller Zimbo war einer der deutschen Supermarkt-Pioniere: Ende der fünfziger Jahre brachte das von Max Zimmermann gegründete Familienunternehmen aus Bochum die ersten Wurstwaren für die Selbstbedienungstheke auf den Markt. Zimbo gehört inzwischen zur Schweizer Bell AG, und Gründerenkel Patrick Zimmermann schaut sich für das Family Office in der Berliner Start-up-Szene nach anderen gewinnträchtigen Branchen und pfiffigen Ideen um. Mit einem Teil des Familienvermögens hat er sich im Frühphasenfonds „Cavalry Ventures“ engagiert, einem offenbar auch für andere westfälische Traditionsunternehmen besonders anziehenden Investmentvehikel. „Wir schlagen eine Brücke zwischen Old Economy und Digitalwirtschaft“, sagt Rouven Dresselhaus, einer der sechs Gründungspartner und Manager von Cavalry, im Gespräch mit dieser Zeitung. Mehrere Unternehmerfamilien seien schon als Geldgeber mit im Boot. Als einen weiteren Investor aus diesem Kreis nennt er Phillip Eissing, Mitglied der Eigentümerfamilie der Apetito AG aus Rheine, die Tiefkühlmenüs herstellt. Aber mit Namen ist Dresselhaus eher zurückhaltend, nicht jeder möchte in der Zeitung stehen. Der 33 Jahre alte Spezialist für Venture-Capital-Finanzierungen ist der richtige Mann, um für Cavalry den Türöffner in Richtung Mittelstand zu spielen. Er entstammt selbst einer westfälischen Unternehmerfamilie: den Eigentümern der Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG aus Herford, mit rund 900 Mitarbeitern einer der führenden deutschen Hersteller von Schrauben und Beschlagteilen.
PHEROH schafft Studenten-Apartments südlich von Berlin
Neuss. Am Campus der Technischen Hochschule Wildau (Brandenburg) investiert die in Neuss ansässige Pheroh Holding GmbH in den Bau von rund 260 Apartments für Studenten. Das Projekt soll im Herbst kommenden Jahres fertig sein.
Das Ambiente ist schon mal außergewöhnlich. Wer Phillip Eissing (34) und Robert Hiotoglou (42), die beiden Gründer der Pheroh Holding GmbH, am Unternehmenssitz in Neuss besucht, betritt ein kleines Idyll. In Schloss Reuschenberg hat das Unternehmen seinen Sitz, malerisch in Erft-Nähe gelegen, umgeben von Grün und nicht weit vom Neusser Kinderbauernhof entfernt, der Natur zum Erlebnis macht. In der Kunstszene ist Schloss Reuschenberg längst für seine Ausstellungen bekannt, die Kunstinitiative "Wurzeln und Flügel" ist dort zu Hause, Schloss Reuschenberg vereint Natur und Kultur - und versprüht eine ruhige und unaufgeregte Atmosphäre. "Das Gegenteil vom Hochhaus im Bankenviertel von Frankfurt", sagt Hiotoglou. Vor allem aber: Dieser Ort, der fernab der Hektik des Alltags liegt, ist auch ein Sinnbild für die Philosophie des noch jungen Unternehmens.
Hier stehen Ihnen diverse Fotos zum Download zur Verfügung.